1. bis 31. März 2023, Kino des DFF
Die Filme von Eugène Green gehören zu den eigenwilligsten und zauberhaftesten Attraktionen des zeitgenössischen Kinos. Seit seinem Regiedebüt im Alter von 53 Jahren mit TOUTES LES NUITS (2001) hat er seinen unverkennbaren Stil konsequent weiterentwickelt: Die Darsteller:innen spielen unpsychologisch, rezitieren ihre Sätze mit direktem Blick in die Kamera oder in stechender Direktheit ihr Gegenüber fixierend, den Klang und die Kraft der Sprache ausschöpfend. Die Bildgestaltung (vom ersten Film an von Raphaël O’Byrne verantwortet) bewegt sich zwischen Fragmentierung und intensiver Körper- und Gesichtspräsenz. Früh kam noch ein lakonisch-schelmischer Witz hinzu, der das tragikomische Potential seiner Werke ausmacht.

Eugène Green, gebürtiger Amerikaner, kam in jungen Jahren nach Europa und ließ sich in den späten 60er Jahren in Paris nieder. Dort gründete er 1977 das Théâtre de la Sapience, mit dem er barockes Theater neu und gegenwärtig dachte. Er ist Autor von Gedichten, Romanen, Essays und Notizen zu einer „Poetik des Kinematographen“ (2009).
Sämtliche Filme der Reihe sind Frankfurt-Premieren! Während Green regelmäßiger Gast bei den wichtigsten Filmfestivals weltweit ist und ihm das Kino Arsenal in Berlin 2018 die erste deutsche Retrospektive widmete, war in Frankfurt am Main bis heute noch kein einziger Film von ihm zu sehen – eine große Lücke, die mit dieser Werkschau endlich umfassend geschlossen wird.
PROGRAMM
Mi 1.3., 20 Uhr & So 19.3., 20:45
A RELIGIOSA PORTUGUESA The Portuguese Nun
Frankreich/Portugal 2009. R: Eugène Green. D: Leonor Baldaque, Ana Moreira. 127 Min. 35mm. port. OmeU
Mi 8.3., 17:45 Uhr & So 26.3., 20:30 Uhr
LE PONT DES ARTS The Bridge of Arts
Frankreich 2004. R: Eugène Green. D: Natacha Régnier, Jérémie Renier, Denis Podalydès. 126 Min. 35mm. OmeU
Do 16.3., 18 Uhr
LE MONDE VIVANT The Living World
Frankreich/Belgien 2003. R: Eugène Green. D: Adrien Michaux, Alexis Loret, Christelle Prot. 75 Min. 35mm. OmeU
Vorfilm: LE NOM DU FEU The Name of Fire
Frankreich/Belgien 2002. R: Eugène Green
Fr 17.3., 20 Uhr
ATARRABI ET MIKELATS Atarrabi and Mikelats
Frankreich/Belgien 2020. R: Eugène Green. D: Saia Hiriart, Lukas Hiriart. 123 Min. DCP. bask. OmeU
Zu Gast: Eugène Green Moderation: Gary Vanisian (Filmkollektiv Frankfurt e.V.)
Sa 18.3., 17 Uhr
Lesung (ca. 75 Min) aus Gedichten und dem Roman La reconstruction (dt. Der Wiederaufbau) von Eugène Green
Französische Texte: Eugène Green Deutsche Übersetzung: Sarah Grunert (Schauspiel Frankfurt)
im Anschluss:
LE MUR DES MORTS The Wall of the Dead
Frankreich 2022. R: Eugène Green. D: Saia Hiriart, Edouard Sulpice, Françoise Lebrun. 51 Min. DCP. OmeU
Sa 18.3., 20 Uhr
TOUTES LES NUITS Every Night
Frankreich 2001. R: Eugène Green. D: Christelle Prot, Alexis Loret. 112 Min. 35mm. OmeU
Zu Gast: Eugène Green, Christelle Prot
Moderation: Birgit Kohler (Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V.)
Di 21.3., 20:30 Uhr
LA SAPIENZA
Frankreich/Italien 2014. R: Eugène Green. D: Fabrizio Rongione, Christelle Prot. 100 Min. DCP. ital./frz. OmeU
Fr 24.3., 18 Uhr KURZFILMPROGRAMM
LES SIGNES The Signs
Frankreich 2006. R: Eugène Green. D: Christelle Prot, Mathieu Amalric. 33 Min. 35mm. OmeU
CORRESPONDANCES
Frankreich/Südkorea 2009. R: Eugène Green. D: François Rivière, Delphine Hecquet, Christelle Prot. 40 Min. DCP. OmeU
COMO FERNANDO PESSOA SALVOU PORTUGAL How Fernando Pessoa Saved Portugal
Portugal/Frankreich/Belgien 2018. R: Eugène Green. D: Carloto Cotta, Manuel Mozos. 27 Min. DCP. port. OmeU
Mi 29.3., 18 Uhr
LE FILS DE JOSEPH Son of Joseph
Frankreich/Belgien 2016. R: Eugène Green. D: Vincent Ezenfis, Natacha Regnier, Mathieu Amalric, Maria de Medeiros. 115 Min. DCP. OmeU
Fr 31.3., 18 Uhr
FAIRE LA PAROLE Making the Word
Frankreich 2015. R: Eugène Green. 116 Min. DCP. bask. OmeU
Eintrittspreise: reguläre Preise des DFF
Online-Tickets: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-maerz-2023/die-filme-von-eugene-green/
Das Programm “Das lebendige Wort – Die Filme von Eugène Green” ist eine Veranstaltung des Filmkollektiv Frankfurt – Projektionsraum für unterrepräsentierte Filmkultur e.V. in Kooperation mit dem DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
Sie wird unterstützt von der Hessen Film und Medien GmbH, dem Kulturamt der Stadt Frankfurt und dem Bureau du cinéma des Institut français d’Allemagne.


